Skip to main content

Dialog: Optionen: Git

Symbol: _git_icon_options_git.png

Funktion: Der Dialog enthält Einstellungen für CODESYS Git. Für weitere Informationen zu den CODESYS-Optionen siehe: Dialog: Optionen

Aufruf: Menü

Tabelle 1. Zertifikatshandhabung

Zertifikat immer akzeptieren

Standardmäßig deaktiviert

_cds_icon_checked.png: Vom Server geschicktes Zertifikat wird immer akzeptiert, auch wenn es nicht gültig ist. Es wird nicht als vertrauenswürdig gekennzeichnet.

Selbstsigniertes Zertifikat akzeptieren

Standardmäßig deaktiviert

_cds_icon_checked.png: Auch ein selbstsigniertes Zertifikat wird akzeptiert (solche werden normalerweise abgelehnt).

Wenn die Option nicht aktiviert ist und kein vertrauenswürdiges Zertifikat vorliegt, erhalten Sie eine Fehlermeldung, Sie können dann die Details des Zertifikats einsehen und entscheiden, ob die Verbindung trotzdem hergestellt werden soll.



Tabelle 2. Git Pull/Merge-Optionen

Git Pull / Git Merge

Diese Optionen betreffen nur reine Git-Konflikte.

Merge-Konflikt-Strategie

Optionen:

  • Automatische Merger anwenden (wie verfügbar): Die automatischen Merge-Funktionalitäten sollen verwendet werden, soweit für den betroffenen Objekttyp verfügbar.

  • Bei Konflikt fehlschlagen (nicht mergen): Der Merge-Vorgang wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen, wenn ein Konflikt auftritt.

  • Der Benutzer soll die Konflikte auflösen: Die Konflikte müssen grundsätzlich händisch bearbeitet werden. Siehe für weitere Informationen: Merge-Konflikte, "Relationship Issues"

  • 'Unseres' für Konflikte verwenden: CODESYS Git soll versuchen, Konflikte aufzulösen, indem beim Mergen immer der Inhalt des Zielbranches verwendet wird.

  • 'Ihres' für Konflikte verwenden: CODESYS Git soll versuchen, Konflikte aufzulösen, indem beim Mergen immer der Inhalt des Quellbranches verwendet wird.

Fast-Forward-Strategie

Optionen:

  • Fast-Forward verwenden, wenn möglich: Commits des Quellbranches, die zeitlich nach einem in beiden Branches bereits vorhandenen Commit liegen, werden beim Mergen automatisch übernommen. In der Historie entsteht in diesem Fall kein Merge-Commit-Eintrag. Wenn die Commits nicht konsistent sind, erfolgt kein Fast-Forward.

  • Kein Fast-Forward

  • Nur Fast-Forward (ansonsten fehlschlagen): Das Mergen wird immer mit Fast-Forward-Strategie versucht. Wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind, schlägt das Mergen mit einer entsprechenden Meldung fehl.

    Typischer Anwendungsfall für Fast-Forward: Pull

Commit bei Erfolg:

_cds_icon_checked.png: Wenn der Pull- oder Merge-Vorgang ohne Konflikt ausgeführt wurde, wird automatisch auch ein Commit ausgeführt. Bei erfolgreichem Fast-Forward hat die Option keine Auswirkung.



Tabelle 3. Meldungserfassung

Ausführlichkeitsgrad

Auswahl des Ausführlichkeitsgrads:

  • Standard: Grundlegende Informationen (beispielsweise Befehlsname mit Angabe über Erfolg der Aktion, keine Details)

  • Ausführlich: Zusätzliche Informationen zu Ergebnissen und Zwischenschritten. Hilfreich bei Scripting im Betrieb ohne CODESYS-Benutzeroberfläche.